Blog
Barrierefreiheit im Web
Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Österreich das neue Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft. Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
Das betrifft nicht nur große E-Commerce-Webseiten, sondern auch kleinere Dienstleistungsanbieter wie zum Beispiel Buchungsplattformen, mobile Apps und Verträge in digitaler Form.
Doch was bedeutet das jetzt konkret und worauf müssen Unternehmen achten?
Wer ist betroffen?
Das BaFG gilt für alle Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen für Endkund:innen (B2C) anbieten, unabhängig von Branche oder Geschäftsmodell.
Dazu zählen z. B.:
Webshops (z.B. Online-Shop für Kleidung, Technik)
Online-Buchungssysteme (z. B. für Reisen, Veranstaltungen, Arzttermine)
Mobile Apps (z.B. Online-Banking, Essensbestellungen)
Ausnahme: Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter:innen und einem Jahresumsatz oder einer Bilanzsumme unter 2 Mio. € sind von der Verpflichtung ausgenommen.
Warum Barrierefreiheit? – Ein kurzer Einblick in die Realität
Viele Menschen haben Einschränkungen, die ihnen den Zugang zu digitalen Angeboten erschweren:
Sehbehinderungen oder Blindheit: Texte und Bilder müssen über Screenreader auslesbar sein
Motorische Einschränkungen: Viele Menschen können keine Maus nutzen und navigieren per Tastatur
Hörbehinderungen: Videos brauchen Untertitel oder Transkripte
Kognitive Beeinträchtigungen: Zu komplizierte Sprache oder unübersichtliche Seiten verwirren schnell
Barrierefreiheit hilft also nicht nur einer kleinen Gruppe, sie macht Angebote insgesamt klarer, einfacher und nutzerfreundlicher.
Was müssen Unternehmen beachten?
Unternehmen dürfen nur Produkte verkaufen und Dienstleistungen anbieten, die den vorgeschriebenen Barrierefreiheitsstandards entsprechen. Zudem müssen sie eine Erklärung zur Barrierefreiheit bereitstellen und auf dem neuesten Stand halten. Verstöße gegen das BaFG können als Verwaltungsübertretungen geahndet werden und zu Geldstrafen führen.
Auch wenn Sie kein Technikprofi sind, hier ein paar konkrete Punkte, die bei einer barrierefreien Website eine Rolle spielen:
Texte klar und verständlich formulieren (kurze Sätze, wenig Fachsprache)
Kontraste und Schriftgrößen so wählen, dass Inhalte gut lesbar sind
Alternativtexte für Bilder bereitstellen
Bedienbarkeit mit Tastatur sicherstellen
Strukturierte Überschriften und saubere Navigation verwenden
Keine Inhalte nur über Farben unterscheiden
Videos mit Untertiteln oder Transkripten versehen
Eine Erklärung zur Barrierefreiheit veröffentlichen, regelmäßig aktualisieren
Viele dieser Punkte verbessern nicht nur die Barrierefreiheit, sondern machen die Website für alle Nutzer:innen angenehmer und verständlicher.
Und was ist mit Dokumenten wie PDFs?
Jegliche Dokumente, die auf der Website zur Verfügung gestellt werden müssen barrierefrei sein. Dazu zählen u.a. Preislisten, Produktkataloge, Broschüren.
Wenn PDF-Dokumente wie Angebote oder Rechnungen nur manuell per E-Mail an Kund:innen versendet werden und nicht öffentlich auf der Website oder App zum Download angeboten werden, müssen sie nicht barrierefrei gestaltet sein. Dennoch ist eine barrierefreie Gestaltung zu empfehlen, da die allgemeine Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit erhöht wird.
Warum lohnt sich Barrierefreiheit?
Erweiterung der Zielgruppe: Barrierefreie Angebote sind für alle nutzbar, was die potenzielle Kundschaft vergrößert
Verbesserte Nutzererfahrung: Klare Strukturen und intuitive Bedienbarkeit erhöhen die Zufriedenheit aller Nutzer:innen
Rechtliche Sicherheit: Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben schützt vor möglichen Strafen und rechtlichen Risiken
SEO-Vorteile: Suchmaschinen bevorzugen barrierefreie Websites, was zu einer besseren Sichtbarkeit führt
Jetzt handeln und profitieren!
Digitale Barrierefreiheit ist kein „Nice to have“, sondern wird bald zur Pflicht und bietet zugleich echte Vorteile. Wer rechtzeitig Maßnahmen setzt, stärkt nicht nur sein Image, sondern positioniert sich auch als modernes, verantwortungsvolles Unternehmen.
Connect
Deine Ansprechpartnerin
Du willst dein Marketing auch in unsere Hände geben? Melde dich gern bei uns für einen persönlichen Termin!
Viki Kühtreiber
